Rechtssichere Nutzungsinformationen: Praxiswissen zu DIN EN IEC/IEEE 82079 und DIN EN ISO 20607
Dokumentart:
Online-Seminar
Nr.:
S-537
Referent*innen
Martin Tillmann
Maschinenbauingenieur Dipl.-Ing. Martin Tillmann ist Geschäftsführer der ED-Technik GmbH. Seit 2002 unterstützt er mit seinem Ingenieurbüro bei der CE Kennzeichnung und der Erstellung der Technischen Dokumentation.
Dipl.-Ök. Beate Brinkwirth
Beate Brinkwirth ist Projektmanagerin für Technische Dokumentation beim Unternehmen GEA und dort konzernweit Ansprechpartnerin für alle Themengebiete rund um die Technische Dokumentation. Nach einer akademischen Ausbildung im Fachbereich Maschinenbau und Technische Redaktion hat sie viele Jahre praktische Erfahrung in allen Bereichen der redaktionellen Prozesse gesammelt. Als Hochschuldozentin hat sie außerdem in verschiedenen Themengebieten der Technischen Redaktion und des Projektmanagements gelehrt.
Sandra Witthaus
Dipl. Ing. (FH) Sandra Witthaus ist Technische Leiterin ppa. der ED-Technik GmbH. Seit 2005 ist sie bei ED-T als Technische Redakteurin und Projektleiterin tätig. Sie hat Architektur studiert und ist Technische Redakteurin (tekom).
Maschinenbauingenieur Dipl.-Ing. Martin Tillmann ist Geschäftsführer der ED-Technik GmbH. Seit 2002 unterstützt er mit seinem Ingenieurbüro bei der CE Kennzeichnung und der Erstellung der Technischen Dokumentation.
Dipl.-Ök. Beate Brinkwirth
Beate Brinkwirth ist Projektmanagerin für Technische Dokumentation beim Unternehmen GEA und dort konzernweit Ansprechpartnerin für alle Themengebiete rund um die Technische Dokumentation. Nach einer akademischen Ausbildung im Fachbereich Maschinenbau und Technische Redaktion hat sie viele Jahre praktische Erfahrung in allen Bereichen der redaktionellen Prozesse gesammelt. Als Hochschuldozentin hat sie außerdem in verschiedenen Themengebieten der Technischen Redaktion und des Projektmanagements gelehrt.
Sandra Witthaus
Dipl. Ing. (FH) Sandra Witthaus ist Technische Leiterin ppa. der ED-Technik GmbH. Seit 2005 ist sie bei ED-T als Technische Redakteurin und Projektleiterin tätig. Sie hat Architektur studiert und ist Technische Redakteurin (tekom).
Termine
S-537-015, Mo., 23. Jun. 2025, online
Preis:
EUR 525,00 (inkl. MwSt. EUR 624,75 *)
* DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt
Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.
* DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt
Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.
Leistungen:
- Arbeitsunterlagen
- 50% Rabatt auf behandelte Normen
- Teilnahmebescheinigung
Zielgruppen
- Mitarbeitende im Qualitätsmanagement
- Mitarbeitende in technischen Redaktionen
- Geschäftsführung / Unternehmensleitung
- Ingenieur*innen und Systemdesigner*innen
- Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Compliance-Fachkräfte
- Manager*innen mit Prozess- oder Produktverantwortung
- Mitarbeitende von Produktaufsichtsbehörden
Inhalt
Das Seminar vermittelt Hintergrundinformationen zur rechtlichen und anwendungsbezogenen Bedeutung von Nutzungsinformationen. Auf dieser Grundlage dieser Hintergrundinformationen lernen Sie die Systematik von Nutzungsinformationen kennen und verstehen, wie Gebrauchsanweisungen, Betriebsanleitungen sowie deren spezifisch digitale und interaktive Varianten (z. B. Online-Hilfen, Pop-up-Fenster und Tutorials) unter Verwendung inhaltlicher und stilistischer Mittel sicher gestaltet werden können.
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung der Normenreihe DIN EN IEC/IEEE 82079 unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 20607, wobei die Referent*innen auch auf den neuen Normenteil DIN EN IEC/IEEE 82079-3 für komplexe Systeme eingehen. Einen Schwerpunkt bilden sicherheitsbezogene Informationen. Die Weiterbildung stellt zudem den Erstellungsprozess von Nutzungsinformationen dar und zeigt Ihnen, welche Mittel zur (Informations-)Qualitätssicherung erforderlich sind.
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung der Normenreihe DIN EN IEC/IEEE 82079 unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 20607, wobei die Referent*innen auch auf den neuen Normenteil DIN EN IEC/IEEE 82079-3 für komplexe Systeme eingehen. Einen Schwerpunkt bilden sicherheitsbezogene Informationen. Die Weiterbildung stellt zudem den Erstellungsprozess von Nutzungsinformationen dar und zeigt Ihnen, welche Mittel zur (Informations-)Qualitätssicherung erforderlich sind.
Veranstaltungsziel - deshalb sollten Sie teilnehmen
- Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen von Nutzungsinformationen und lernen, Instruktionsrisiken zu erkennen und zu minimieren.
- Sie können die Anforderungen der Normenreihe DIN EN IEC/IEEE 82079 und DIN EN ISO 20607 praxisgerecht umsetzen.
- Sie erfahren, wie Sie dabei systematisch vorgehen – von der Normenrecherche über die Risikobeurteilung bis zur Erstellung und Qualitätssicherung von rechtskonformen Nutzungsinformationen.
Veranstaltungsinhalt
09.00 Begrüßung durch die Referent*innen
Bedeutung von Nutzungsinformationen
- Ziele
- Zwecke
- Informationsqualität
- Nutzungsinformationen im Rechtssystem – Ein Streifzug
- Die Rolle der Marktaufsichtsbehörden
- Fallstricke in der Praxis
10:45 Pause
11:00 Uhr Vorarbeiten zur Erstellung von Nutzungsinformationen
- DIN EN IEC/IEEE 82079-1
- DIN EN IEC/IEEE 82079-2
- Neuer Normteil DIN EN IEC/IEEE 82079-3: Inhalt der Norm, Zeitschiene
- Informationsflüsse im Unternehmen
- Grundlegende redaktionelle Festlegungen
- Zusammentragen von Produktinformationen
- Fallbeispiel: Anforderungsrecherche, Analysen (Produkt, Märkte, Zielgruppe), Risikobeurteilung für die Erstellung der Nutzungsinformation
12:45 Mittagspause
14:00 Rechtskonforme Nutzungsinformationen
- Risikobeurteilung
- SICHER warnen
- Signalwörter
- Fallbeispiel: Sicherheits- und Warnhinweise, Klassifizierung und Gestaltung
- Qualitätssicherung
15:30 Pause
15:45 Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Umgang mit Dokumentationen von Unterlieferanten
- Reaktion im Krisenfall (Kenntnis, Verbraucherinformation, Rückruf)
- Marktbeobachtung
- Ausblick: Normative Entwicklung - zukünftigen Anforderungen schon heute begegnen
17:00 Abschließende Worte der Referent*innen und Ende des Seminars
Firmenintern
Sie interessieren sich für Werbe-, Ausstellungs- oder Sponsoringmöglichkeiten?
Wir freuen uns auf Ihre formlose E-Mail an dinakademie@dinmedia.de .
Wir freuen uns auf Ihre formlose E-Mail an dinakademie@dinmedia.de .